Am 3. November versammelte sich der Ökologie-Beirat der Karl Hack Stiftung zur dritten Sitzung, um bedeutende Schritte für ökologische Projekte in der Region Kurtscheid und Umgebung zu planen. Die Zusammenarbeit mit DeinHektar und der Gemeinde Kurtscheid stand dabei im Fokus.
Eine erfreuliche Nachricht ist die Berufung von Gregor Nassen als neues Beiratsmitglied (Bild 1). Seit 2023 verantwortet er das Forstrevier Neustadt-Waldbreitbach, und seine Expertise wird eine wertvolle Bereicherung für den Beirat sein.
Ein weiterer Höhepunkt der Sitzung war die Waldbegehung zu den Stätten vergangener Pflanzaktionen aus den Jahren 2021 und 2022 (Bild 2). Forstamtsleiter Uwe Hoffmann und Revierförster Nassen äußerten deutliche Zufriedenheit über das Wachstum und den Zustand der bisher gepflanzten Buchen, Baumhasel, Mammutbäume, Libanonzedern und Douglasien.
Anhand der Abbildung einer 140-jährigen Eichenscheibe machten die Forstleute auf den Einfluss des Klimawandels auf das Baumleben aufmerksam. Bei dieser Baumscheibe wurden die einzelnen Jahresringe in den Farben der jeweiligen Jahresmitteltemperatur dargestellt. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 zeigt sich bereits ein deutlicher Temperaturanstieg bis heute, der die Baumarten-Eignung beeinflusst. Die Bäume müssen heute und zukünftig mit vermehrt auftretenden Hitze- und Dürrejahren sowie steigendem Schädlingsrisiko klarkommen.
Einig war man sich bei den Beiratsmitgliedern, dass ein möglichst vielfältiger, standortgerechter und naturnaher Mischwald den Herausforderungen der Zukunft am besten gewachsen ist. Für das Jahr 2024 sind daher weitere Pflanzaktionen im Kurtscheider Wald geplant. Hier wird die Beteiligung von Unternehmen und Vereinen der Region angestrebt. Zusätzlich zur natürlichen Ansamung von Bäumen, sollen dann in Kleingruppen rund 3000 Esskastanien, Linden, Elsbeeren, Roteichen, Weißtannen und Atlaszedern eingebracht werden. Es verspricht, ein bedeutendes Jahr für die ökologische Entwicklung in der Region zu werden.